Häufig gestellte Fragen
Welches Holz wird für mein Rindenbrett verarbeitet?
Wir verwenden kein Tropenholz oder Holz der geschützten Olivenbäume, sondern ausschließlich Eschenholz aus nachhaltig bewirtschafteten oberösterreichischen Wäldern.
Wie groß ist ein Rindenbrett?
Unsere Rindenbretter können in verschiedenen Größen erworben werden.
Details siehe Produkte / Shop.
Übersteht die Rinde auch den Geschirrspülgang?
Ja, die Rinde ist fest mit dem Holz verbunden.
Können noch Schädlinge in der Rinde leben?
Nein. Bei uns werden alle Rindenbretter einer Wärmebehandlung unterzogen. Somit ist die Rinde sicher unbewohnt.
Was bedeutet "lebensmittelecht beschichtet"?
Es handelt sich dabei um einen mehrschichtigen Lackaufbau mit einem speziell entwickelten lebensmittelechten Lack zum Schutz der Oberfläche. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne ein gültiges lebensmittelrechtliches Gutachten.
Wie heiß dürfen die Rindenbretter in der Maschine gewaschen werden?
Die Rindenbretter dürfen sowohl im Haushaltsgeschirrspüler, als auch in der Gastrospülmaschine (maximal 90°C) gewaschen werden. Wenn die Bretter im Geschirrspüler zu eng aneinander stehen, empfehlen wir dazwischen jeweils eine Lamelle frei zu lassen.
Was passiert mit meinem Messer bei Benützung eines Rindenbretts?
Holz hat im Vergleich zu Glas, Kunststoff und Keramik die besten Eigenschaften im Bezug auf das "nicht abstumpfen" von Messerklingen. Jedoch sind "Sägemesser" zu vermeiden, um die Beschichtung zu schonen.
Was bedeutet Hohlschliff?
Optisch kaum wahrnehmbar, jedoch praktisch ein riesen Unterschied!
Unsere Rindenbretter werden beidseitig leicht konkav geschliffen. Das bedeutet, das Brett ist in der Mitte wenige Milimeter dünner als am Rand. Das sichert dem Brett, auf der Unterseite, eine satte Auflage am Tisch und auf der Oberseite einen leichten "Teller-Effekt". Dieser sorgt dafür, dass der Saft von Gurkerl und Co. nicht vom Brett läuft. Somit ist eine Saftrille überflüssig und die gesamte Fläche kann zum Schneiden verwendet werden.
Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Brettern der Mitbewerber?
Wie behandle ich meine Rindenbretter?
Wo werden die Rindenbretter produziert?
Meine kleine aber feine Manufaktur befindet sich in Neuhofen an der Krems, wo die Rindenbretter mit viel Handarbeit produziert werden.